Europe, 1850 – 1914: Global Dominance and the Belief in Progress

Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850 – 1914 (C.H. Beck Geschichte Europas)

In his newly published history of Europe, Johannes Paulmann describes the major changes Europeans experienced and brought about during the second half of the nineteenth century. They laid the material and intellectual foundations some of which affect the continent and the world until today.

Europe saw an encompassing transformation between 1850 and 1914. The use of fossil energy enabled enormous gains in productivity. People, goods, and ideas were mobilised across Europe and the globe with the speed of communication increasing rapidly. The future seemed dynamic and open. Yet, the far-reaching changes also generated doubts. The belief in progress went hand in hand with criticism of materialism, the pollution and destruction of the environment, political and social repression, and violent colonialism.

At the beginning of the twentieth century, Europe had reached the peak of its imperial dominance of the world. Competition and nationalistic rivalry as well as manifold cooperation across boundaries were characteristic of the time. The outbreak of a general European war was therefore more likely than in previous decades but the various diplomatic crises had been manageable – and 1914 would have been avoidable if governments had not chosen to take great risks.

The book has received warm reviews in the press for its masterly survey of the period and its clear arguments. See for example Ernst Pipers review in Der Tagesspiegel.

For more information, see C.H. Beck with an extract on locating Europe in the nineteenth century (“Grenzen und Entgrenzen: Wie weit reicht Europa im 19. Jahrhundert”). 

Was wir jetzt brauchen – Für Restitutionen und einen neuen Umgang mit der Kolonialgeschichte

DIE ZEIT 52 - 2018
DIE ZEIT No 52, 13. Dezember 2018

Am 13. Dezember 2018 erschien in der Wochenzeitung DIE ZEIT ein Appell „Für Restitutionen – und einen neuen Umgang mit Kolonialgeschichte“. Für die Presseveröffentlichung musste dieser Appell geringfügig gekürzt werden. Wir veröffentlichen die vollständige Fassung inklusive aller Unterzeichnerinnen und Unterzeichner. Weitere Unterstützung ist unbedingt willkommen – bitte einfach Name und Ort/Institution per Kommentarfunktion eintragen.


Was wir jetzt brauchen – Für Restitutionen und einen neuen Umgang mit der Kolonialgeschichte: Ein Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, u.a. aus der Geschichtswissenschaft, Ethnologie und Kunstgeschichte, verfolgen die Debatte um den Umgang mit kolonialen Objekten mit wachsender Spannung. Wir begrüßen, dass mit dem im November erschienenen Abschlussbericht von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy nun konkrete Vorschläge über den Umgang mit diesem Teil der kolonialen Vergangenheit vorliegen. Auch wir erachten die Restitutionen sowie eine proaktive Restitutionsbereitschaft als unabdingbare Voraussetzung, um verweigerte Anerkennung und verweigerte Gegenseitigkeit zu überwinden. Wir unterstützen daher die Forderung nach Rückgaben und Restitutionen. Und doch: So wichtig die Frage nach Rückgabe auch ist, und so sehr historisches Erinnern immer auch mit Fragen von Schuld und Gerechtigkeit, Moral und Unrecht zu tun hat, so wenig darf vergessen werden, dass die Objekte noch viel tiefergehende Geschichten erzählen.

Continue reading