Was wir jetzt brauchen – Für Restitutionen und einen neuen Umgang mit der Kolonialgeschichte

DIE ZEIT 52 - 2018
DIE ZEIT No 52, 13. Dezember 2018

Am 13. Dezember 2018 erschien in der Wochenzeitung DIE ZEIT ein Appell „Für Restitutionen – und einen neuen Umgang mit Kolonialgeschichte“. Für die Presseveröffentlichung musste dieser Appell geringfügig gekürzt werden. Wir veröffentlichen die vollständige Fassung inklusive aller Unterzeichnerinnen und Unterzeichner. Weitere Unterstützung ist unbedingt willkommen – bitte einfach Name und Ort/Institution per Kommentarfunktion eintragen.


Was wir jetzt brauchen – Für Restitutionen und einen neuen Umgang mit der Kolonialgeschichte: Ein Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, u.a. aus der Geschichtswissenschaft, Ethnologie und Kunstgeschichte, verfolgen die Debatte um den Umgang mit kolonialen Objekten mit wachsender Spannung. Wir begrüßen, dass mit dem im November erschienenen Abschlussbericht von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy nun konkrete Vorschläge über den Umgang mit diesem Teil der kolonialen Vergangenheit vorliegen. Auch wir erachten die Restitutionen sowie eine proaktive Restitutionsbereitschaft als unabdingbare Voraussetzung, um verweigerte Anerkennung und verweigerte Gegenseitigkeit zu überwinden. Wir unterstützen daher die Forderung nach Rückgaben und Restitutionen. Und doch: So wichtig die Frage nach Rückgabe auch ist, und so sehr historisches Erinnern immer auch mit Fragen von Schuld und Gerechtigkeit, Moral und Unrecht zu tun hat, so wenig darf vergessen werden, dass die Objekte noch viel tiefergehende Geschichten erzählen.

Daher sollte die Debatte nicht auf die Forderung nach Restitutionen oder Reparationen eingeschränkt werden. Vielmehr sollten wir die Chance ergreifen, die diese Diskussion eröffnet: die Möglichkeit, über eine Auseinandersetzung mit diesen Objekten eine Jahrhunderte alte – wenn auch in vieler Hinsicht brutale und gewaltgeprägte – gemeinsame Geschichte dem kolonialen Vergessen zu entreißen und Verantwortung für diese entangled history in Gegenwart und Zukunft zu übernehmen. Eine Geschichte, in der die Menschen, die diese Dinge in Afrika, Ozeanien, Asien, Australien und den Amerikas hergestellt, genutzt, gehandelt, verkauft und durch koloniale Gewalt verloren haben, genauso eine Rolle spielen wie die Menschen, die sie geraubt oder gekauft, nach Europa verschifft und dort gebraucht und eventuell ausgestellt haben. Die Gewalt des kolonialen Herrschaftsverhältnisses war Teil dieser verflochtenen Geschichte, etwa der Genozid an den Herero und Nama und die circa 300.000 Menschen, die durch kriegerische Auseinandersetzungen und durch eine von den Kolonialtruppen betriebene Politik der verbrannten Erde im Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika starben. 

Eine Debatte über koloniale Objekte, wie wir sie fordern, eröffnet Perspektiven für die Neugestaltung der Gegenwart, und zwar insbesondere mit jenen Regionen, mit denen Europa seit Langem durch die koloniale Geschichte sowie durch neokoloniale ökonomische Beziehungen unauflösbar verbunden ist. Folgt man Achille Mbembe und anderen, so könnte über die kolonialen Objekte die einzigartige Möglichkeit entstehen, auf der Grundlage eines neuen Blickes auf die gemeinsame koloniale Geschichte die Beziehungen zu den Ländern und Gesellschaften Afrikas und Ozeaniens, Asiens, Australiens und der Amerikas gemeinsam mit diesen neu zu definieren und auf eine tragfähige Basis zu stellen.

Was wir jetzt brauchen, ist:

  • Eine nachhaltige Unterstützung der vielen Initiativen zur Aufarbeitung lokaler Kolonialgeschichte, die sich in mittlerweile fast allen größeren Städten beobachten lassen; sowie eine Unterstützung sowohl der Initiativen politischer Stiftungen und einzelner Museen als auch der Arbeit zahlreicher Forscherinnen und Forscher, die sich mit Kolonialgeschichte, museum studies sowie mit Objekt- und Provenienzforschung beschäftigen.
  • Ein breiteres Engagement politischer Bildungsinstitutionen sowie eine Stärkung der schulischen Initiativen.
  • Eine Unterstützung der vielen, insbesondere gemeinschaftlichen Forschungs- und Museumsinitiativen, die hierzulande und in den Herkunftsländern seit geraumer Zeit laufen und die besonderen Herausforderungen von Provenienzforschung, Digitalisierung, transnationaler Kooperation und Restitution/Rezirkulation von Objekten schultern müssen.
  • Eine zentrale Institution, z.B. eine Stiftung, die das enorme Wissen, das bereits zusammengetragen wurde, in Berlin bündelt, Forschung, Museumsarbeit und Politik in Deutschland und perspektivisch auch in Europa vernetzt, neue Akzente setzt, Initiativen startet und auch die Einrichtung dezentraler Lernorte unterstützt.

Dr. Bettina Brockmeyer, Erlangen-Nürnberg, Dr. Larissa Förster, Berlin, Dr. Bernhard Gißibl, Mainz, Prof. Dr. Rebekka Habermas, Göttingen, Prof. Dr. Ulrike Lindner, Köln.

Unterzeichnerinnen und Unterzeichner:
Dr. Robbie Aitken, Sheffield Hallam University
Prof. Dr. Gabriele Alex, Universität Tübingen
Dr. Imani Tafari Ama, Mona/Jamaica
Dr. Caroline Authaler, Köln
Ndzodo Awono, Universität Hamburg/Übersee-Museum Bremen
Dr. Kokou Azamede, Universität Lomé
Christoph Balzar, Universität Bonn
Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst, Universität zu Köln
Dr. Franziska Bedorf, Freie Universität Berlin
Dr. Annette Bhagwati, Haus der Kulturen der Welt Berlin
PD Dr. Eva Bischoff, Universität Trier
Isabella Bozsa, Museum der Kulturen Basel
Dr. Felix Brahm, German Historical Institute, London
Dr. Anna-Maria Brandstetter, Universität Mainz
Anna Brus, Universität zu Köln
Dr. Miriam Brusius, German Historical Institute London
Dr. Jesse W. Bucher, Roanoke College
Prof. Dr. Hubertus Büschel, Universität Groningen
Nicola Camilleri, Universität Pavia
Prof. Dr. Florian Carl, University of Cape Coast, Ghana
Prof. Dr. Sebastian Conrad, Freie Universität Berlin
Jasmin Daam, Kassel
Dr. Julio Decker, University of Bristol
Jana Degebrodt, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Hansjörg Dilger, Freie Universität Berlin
Dr. Kai Drewes, Erkner
Prof. Dr. Heike Drotbohm, Universität Mainz
Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Iris Edenheiser, Berlin
Frank Edward, University of Dar es Salaam
Dr. Sarah Ehlers, TU München
Geoff Eley, Karl Pohrt Distinguished University Professor of Contemporary History, University of Michigan, Ann Arbor
Prof. Dr. Angelika Epple, Universität Bielefeld
Dr. Gregor Feindt, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Dr. Anne Friedrichs, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Prof. Dr. Stefanie Gänger, Universität zu Köln
Ricardo Márquez Garcia, Universität zu Köln
Prof. Dr. Gabriele Genge, Universität Duisburg-Essen
Christine Gerbich, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Joël Glasman, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Robert J. Gordon, University of Vermont
Dr. Sebastian Gottschalk, Freie Universität Berlin
Andreas Greiner, ETH Zürich
Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe, Universität Tübingen
Dr. Helmut Groschwitz, Bayerische Akademie der Wissenschaften München
Johannes Häfner M.A., Universität Marburg
Dr. Tanja Hammel, Universität Basel
Dr. Levke Harders, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Julia Hauser, Universität Kassel
Daniela Hettstedt, Universität Basel
Dr. Vera Hierholzer, Universität Mainz
Dr. Richard Hölzl, Universität Kassel
Dr. Anette Hoffmann, Akademie der bildenden Künste, Wien
Dr. Dominik Hünniger, Universität Göttingen
Isabel Hull, John Stambaugh Professor of History, Cornell University
Nicola Jahn, Universität Hamburg
Prof. Dr. Jens Jäger, Universität zu Köln
Noelle M.K.Y. Kahanu, University of Hawai’i
Christine M. Kaiser, Königslutter am Elm
Dr. Alya Karame, Oxford/Berlin
Prof. Dr. Alexandra Karentzos, TU Darmstadt
Prof. Dr. Michi Knecht, Universität Bremen
Prof. Dr. Elke Kleinau, Universität zu Köln
Prof. Dr. Viola König, Freie Universität Berlin
Dr. Eva König-Werner, Bremen
Prof. Dr. Reinhart Kößler, Berlin/Freiburg
Godwin Kornes, Universität Mainz
Dr. André Krebber, Universität Kassel
Dr. Ingrid Kreide-Damani, Universität Bonn
Prof. Dr. Matthias Krings, Universität Mainz
Dr. Anja Laukötter, MPI Bildungsforschung Berlin
Prof. Dr. Sara Lennox, University of Massachusetts Amherst
Prof. Dr. Susanne Leeb, Universität Lüneburg
Prof. Dr. Carola Lentz, Universität Mainz
Dr. Dörte Lerp, Universität zu Köln
Ursula Logossou M.A., Université de Lomé, Togo
Prof. Dr. Bea Lundt, Universität Flensburg
Prof. Dr. Sharon Macdonald, Humboldt-Universität zu Berlin
Tom Menger M.A., Universität zu Köln
PD Dr. Stefanie Michels, Universität Hamburg
Prof. Dr. Bernd Möller, Universität Flensburg
Dr. Esther Möller, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Dr. Pius Mosima, University of Bamenda, Kamerun
Martin Nadarzinski, Goethe-Universität Frankfurt
Dr. Dominik Nagl, Universität Mannheim
Nina Paarmann M.Ed., Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Karoline Noack, Universität Bonn
Tristan Oestermann, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Universität Basel
Prof. Dr. Johannes Paulmann, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
Dr. Michael Pesek, Berlin
Prof. Dr. Kerstin Pinther, LMU München
Prof. Dr. Susanne Popp, Universität Augsburg
Dr. Alexis von Poser, Landesmuseum Hannover
Kathleen Rahn, Universität Leipzig
Linda Ratschiller, Universität Fribourg
Dr. Verena Rodatus, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Regina Römhild, Humboldt-Universität zu Berlin
Eva Rohland, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Mieke Roscher, Universität Kassel
Lena Rüßing M.A., Universität zu Köln
Prof. Dr. Kirsten Rüther, Universität Wien
Dr. Musa Sadock, Department of History, University of Dar es Salaam, Tanzania
Dr. Ulrike Schaper, Freie Universität Berlin
Dr. Bernhard Schär, ETH Zürich
Inga Scharf da Silva, Humboldt-Universität zu Berlin
Gabriel Schimmeroth, Museum am Rothenbaum, Kulturen und Künste der Welt, Hamburg
PD. Dr. Philipp Schorch, LMU München
Prof. Dr. Iris Schröder, Universität Erfurt
Dr. Felix Schürmann, Universität Erfurt
Dr. Holger Stoecker, Humboldt-Universität zu Berlin
Juniorprof. Katharina Stornig, Universität Gießen
Prof. Dr. Ulrike Strasser, University of California, San Diego
Prof. Dr. Benedikt Stuchtey, Universität Marburg
Dr. Jonas Tinius, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Julia Tischler, Universität Basel
Prof. Dr. Melanie Trede, Universität Heidelberg
Prof. Paul Turnbull, University of Tasmania
apl. Prof. Dr. Melanie Ulz, Osnabrück
Prof. Dr. Margarete Vöhringer, Universität Göttingen
Dr. Ehler Voss, Universität Siegen
Heiko Wegmann, Dipl.Sozialwissenschaftler, Freiburg i.Br.
Ilona Westphal M. Ed., Universität Flensburg
Karolin Wetjen, Universität Göttingen
Alexander van Wickeren M.A., Universität zu Köln
Prof. Dr. Lora Wildenthal, Rice University, Houston
Dr. Anna-Katharina Wöbse, Universität Gießen
Prof. Dr. Dotsé Yigbe, Université de Lomé, Togo
Dr. Joachim Zeller, Berlin
Prof. Dr. Aram Ziai, Universität Kassel
Prof. Dr. Martin Zillinger, Universität zu Köln


37 thoughts on “Was wir jetzt brauchen – Für Restitutionen und einen neuen Umgang mit der Kolonialgeschichte

  1. Gerne unterstütze ich diese erfreuliche Initiative. Einen Punkt möchte ich gerne noch ergänzend vorschlagen: der aktuelle Diskurs fokussiert sehr stark auf den Museen und Universitätssammlungen. Was mir noch fehlt, das ist die Beachtung des sowohl mit dem Kolonialismus/Imperialismus als auch den Museen eng verflochtenen Kunstmarktes auf dem nach wie vor zahlreiche Objekte fluktieren. Sowohl die Aufarbeitung der Kolonialzeit als auch die politischen Rahmungen von möglichen Restitutionen sowie die Neuverhandlung der Beziehungen zwischen den Ländern über die besagten Objekte sollten den Kunstmarkt stets mit einschließen!

    Dr. Helmut Groschwitz
    Institut für Volkskunde, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

  2. Vielen Dank fü den Appel zur Unterzeichnung.

    Ndzodo Awono
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Uni Hamburg/Übersee-Museum Bremen

  3. Auch ich möchte mich dem Appell gerne anschließen und würde mich freuen, wenn ich in die Liste der Unterzeichnenden aufgenommen würde.
    PD Dr. Eva Bischoff
    Internationale Geschichte
    Universität Trier

  4. This is a laudable initiative. A critical focus on German colonial history is urgent!

  5. Ich schließe mich dem Appell ebenfalls an.

    Prof. Dr. Florian Carl
    Department of Music & Dance
    University of Cape Coast
    Ghana

  6. Ohne geht es nicht! Ein längst überfälliger Schritt!

    Ilona Westphal M. Ed.
    Institut für Sonderpädagogik
    Europa-Universität Flensburg

  7. Ich schließe mich gerne an. Es ist sehr begrüßenswert, dass solch ein Appell an die Öffentlichkeit nun endlich gestartet wurde!

  8. Eine wichtige Initiative, die ich gerne mit meiner Stimme unterstütze, und auf die hoffentlich bald konkrete politische Konsequenzen unserer Bundesregierung folgen: dazu gehört die offizielle Anerkennung des Völkermordes an Herero und Nama und eine damit verbundene Entschuldigung gegenüber der namibischen Bevölkerung!

    Godwin Kornes
    Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    JGU Mainz

  9. Ich möchte mich ebenfalls anschließen und bedanke mich sehr für diese Initiative, die lange überfällig war!

    Nina Paarmann M.Ed.
    Geschichts- und Kulturwissenschaften
    Freie Universität Berlin

  10. Gerne schließe ich mich dem Appell an und unterzeichne den Aufruf.

    Prof. Dr. Bernd Möller
    Energy and Environmental Management in Developing Countries
    Europa-Universität Flensburg

  11. Die Studierendenvertretung am Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main – die Fachschaft Ethnologie – schließt sich dem Appell ebenfalls an.
    Im Auftrag
    Martin Nadarzinski

    Fachschaft Ethnologie
    Institut für Ethnologie
    Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

  12. Ich unterstütze diesen Appell gerne. Vielen Dank für Eure/Ihre Initiative.
    Dr. Dominik Hünniger
    Geschäftsführer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Lichtenberg-Kolleg – the Göttingen Institute for Advanced Study
    Geismar Landstraße 11
    D-37083 Göttingen

  13. Auch ich schließe mich dem Appell an, unterzeichne und bitte um Aufnahme in den Verteiler.

    Dr. Ingrid Kreide-Damani
    Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abt. für Altamerikanistik
    Universität Bonn

  14. Auch ich schließe mich dem Appell ausdrücklich an und unterzeichne.

  15. Auch ich möchte mich dem Inhalt des Appells anschliessen und unterzeichne! Bitte nehmen Sie mich in den Verteiler auf.

    Merci!
    Isabella Bozsa
    Museum der Kulturen Basel

  16. Johannes Häfner, M.A., Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Philipps-Universität Marburg

  17. Was wir jetzt auch brauchen, ist die Unterstützung von Kolonialismusforschung über (ehemalige) Kolonialisierte als Subjekte (!) mit Narrativen aus ihrer Perspektive – als Beitrag zu einer anderen Erinnerungskultur: „We will not heal what we will not face“ (Rani Pramesti).

  18. Leider habe ich den Appell zur Unterzeichung nicht erhalten. Ich schließe mich dem Inhalt dieses Appells ausdrücklich an bzw. unterzeichne. Ich bitte um Aufnahme in den Verteiler.
    Vielen Dank
    Viola König

    Prof. Dr. Viola König
    Cultural and Social Anthropology/Altamerikanistik
    Lateinamerika-Institut
    Freie Universität Berlin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.